top of page

Zuckerfreie Dubai-Schokolade – Die gesündere Alternative für Menschen mit Hashimoto

  • Autorenbild: Mariele
    Mariele
  • 15. Nov. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Dez. 2024



Wenn du an. Dubai-Schokolade denkst, kommen dir wahrscheinlich Bilder von luxuriösen, süßen Köstlichkeiten in den Sinn. Doch was wäre, wenn du diese Leckerei auch in einer zuckerfreien Version genießen könntest? Besonders für Menschen mit Hashimoto oder einer Schilddrüsenunterfunktion kann es wertvoll sein, auf Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel zu verzichten.


Diese zuckerfreie Dubai-Schokolade ist nicht nur eine köstliche Alternative, sondern auch vollgepackt mit gesunden Fetten und Antioxidantien – perfekt für eine bewusste Ernährung!



Zuckerfreie und leckere Dubai Schokolade

Warum zuckerfreie Schokolade bei Hashimoto?


Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis – einer Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft – profitieren oft von einer entzündungsarmen und nährstoffreichen Ernährung. Zucker kann Entzündungen fördern und den Blutzuckerspiegel stark schwanken lassen, was sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken kann.


Durch den Verzicht auf Zucker und die Verwendung von natürlichen Süßungsmitteln wie Erythrit oder Stevia kannst du deinen Körper unterstützen, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.Diese zuckerfreie Version der Dubai-Schokolade ist nicht nur besser für deinen Blutzuckerspiegel, sondern enthält auch Zutaten wie dunkle Schokolade, Kokosöl und Pistazienmus, die reich an gesunden Fetten und Antioxidantien sind.


Eine sinnvolle und leckere Alternative für Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion oder anderen Autoimmunerkrankungen.





Rezept: Zuckerfreie Dubai-Schokolade

Zutaten:


  • 200 g dunkle Schokolade* (mindestens 85 % Kakao, zuckerfrei)

    Dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil enthält wenig bis keinen Zucker und ist reich an Antioxidantien. Sie unterstützt das Immunsystem und ist eine schmackhafte Basis für dieses Rezept.


  • 2 EL Kokosöl*

    Kokosöl enthält mittelkettige Fettsäuren (MCTs), die leicht verdaulich sind und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Es gibt der Schokolade eine cremige Konsistenz.


  • 3 EL Pistazienmus*(ungesüßt)

    Pistazienmus liefert gesunde Fette sowie Vitamin E, ein starkes Antioxidans. Es unterstützt das Immunsystem und hilft dabei, Entzündungen im Körper zu reduzieren.


  • 1 TL Tahin*(Sesampaste)

    Tahini ist reich an Magnesium und Zink – beides wichtige Nährstoffe für die Schilddrüse. Es sorgt außerdem für eine cremige Textur in der Füllung.


  • 1 Handvoll Kadayif* (feine Teigfäden) oder glutenfreie Cornflakes

    Für den knusprigen Biss in der Schokolade. Kadayif ist traditionell, aber glutenfreie Cornflakes sind eine gute Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.


  • Süßungsmittel nach Wahl:

    Verwende Erythrit* oder Stevia*, um die Pistazienfüllung leicht zu süßen. Diese Süßungsmittel beeinflussen den Blutzuckerspiegel nicht und sind daher ideal für Menschen mit Schilddrüsenproblemen.


  • 1 Prise Meersalz

    Verstärkt den Geschmack der Schokolade und balanciert die Süße aus.



Schritt-für-Schritt-Anleitung zuckerfrei Dubai Schokolade


Schritt 1: Die Schokolade schmelzen

Hacke die dunkle Schokolade grob und schmelze sie über einem Wasserbad. Gib zwei Drittel der gehackten Schokolade in eine hitzebeständige Schüssel und lasse sie langsam schmelzen. Sobald sie vollständig geschmolzen ist, nimm die Schüssel vom Herd und füge das restliche Drittel hinzu. Rühre gut um, bis alles geschmolzen ist. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Schokolade schön glänzt.



Schritt 2: Kokosöl hinzufügen

Füge das Kokosöl zur geschmolzenen Schokolade hinzu und rühre gründlich um. Das Öl macht die Schokolade cremiger und verhindert, dass sie beim Abkühlen zu hart wird.



Schritt 3: Die Form vorbereiten

Gieße etwa die Hälfte der geschmolzenen Schokoladenmasse in eine Silikonform, Schokoladenform* oder eine mit Backpapier ausgelegte Form und verteile sie gleichmäßig. Stelle die Form für etwa 10 Minuten in den Gefrierschrank, damit diese erste Schicht fest wird.



Schritt 4: Die Füllung zubereiten


Während die erste Schicht abkühlt, bereite die Füllung vor:


  • Schneide das Kadayif* (oder zerbrösele die Cornflakes) klein.


  • Röste das Kadayif in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun an.


  • Vermische das geröstete Kadayif mit dem Pistazienmus, Tahini und einer Prise Salz.


  • Füge das Süßungsmittel (Erythrit oder Stevia) nach Geschmack hinzu. Rühre alles gut um.



Schritt 5: Füllung einfüllen

Sobald die erste Schokoladenschicht fest geworden ist, verteile die Pistazienfüllung gleichmäßig darauf. Drücke sie leicht an, damit sie gut haftet.


Schritt 6: Restliche Schokoladenschicht auftragen

Gieße nun den Rest der geschmolzenen Schokoladenmasse über die Füllung und verteile sie gleichmäßig. Achte darauf, dass die gesamte Füllung bedeckt ist. Stelle die Form erneut in den Gefrierschrank für etwa 15 Minuten oder bis alles komplett fest geworden ist.


Schritt 7: Fertigstellen & genießen

Wenn deine Dubai-Schokolade fest geworden ist, nimm sie aus dem Gefrierschrank. Löse sie vorsichtig aus der Form oder ziehe das Backpapier ab. Schneide sie in kleine Stücke – fertig zum Genießen!





Diese zuckerfreie Dubai-Schokolade ist nicht nur ein wahrer Genuss für den Gaumen, sondern auch eine gesündere Option für Menschen mit Hashimoto oder einer Schilddrüsenunterfunktion. Sie lässt sich wunderbar vorbereiten und hält sich im Kühlschrank mehrere Tage – falls du es schaffst, so lange zu widerstehen!


Buchempfehlungen für zuckerfreies Backen

Wenn du noch tiefer in die Welt des zuckerfreien Backens eintauchen möchtest, gibt es einige großartige Bücher, die dir dabei helfen können, gesunde und leckere Alternativen zu herkömmlichen Rezepten zu entdecken. Hier sind ein paar Empfehlungen:




Jetzt bist du dran!


Hast du Lust bekommen, diese zuckerfreie Dubai-Schokolade selbst auszuprobieren? Dann schnapp dir die Zutaten und leg los! Egal, ob du Hashimoto hast oder einfach nur eine bewusste Entscheidung für deine Gesundheit treffen möchtest – dieses Rezept ist der perfekte süße Genuss ohne schlechtes Gewissen.


Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Hast du das Rezept ausprobiert oder hast du eigene Ideen, wie man es noch weiter anpassen könnte? Ich freue mich darauf, von dir zu hören. Lass uns gemeinsam über gesunde Alternativen diskutieren und voneinander lernen!

🍫😋👇





*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einem Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteile davon.

Comments


About HormonHeldinnen
 

Hi, ich bin Mariele, als Heilpraktikerin habe ich über 500 Frauen auf ihrem Weg zur Schilddrüsengesundheit und Hormonbalance unterstützt. Mein Blog bietet dir Tipps und Expertenwissen zu Hashimoto, Zyklus, PMS, Endometriose und Hormonen: von speziell abgestimmten Ernährungstipps und Rezepten für Hashimoto-Patientinnen bis hin zu Möglichkeiten zur Hormonbalance. Tauche ein in die faszinierende Welt der Hormone.

Rechtliches
 
Impressum
Datenschutz

Mein Blog dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.

© 2024 by HormonHeldinnen

bottom of page