Leber & Schilddrüse: Wie deine Leber deine Schilddrüse bei Hashimoto unterstützt
- Mariele
- 24. Aug. 2024
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Dez. 2024
Die Verbindung zwischen Schilddrüse und der Leber: Ein Duo mit Power
Herzlich willkommen in der Welt der Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto, wo deine Schilddrüse manchmal nicht so mitspielt, wie sie sollte. Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, was deine Schilddrüse mit anderen Organen zu tun hat, vor allem mit der Leber. Spoiler: Es ist eine ganze Menge!
In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf eine kleine Entdeckungsreise, bei der wir herausfinden, warum deine Leber eine so große Rolle spielt, wenn es um deine Schilddrüsengesundheit geht. Und keine Sorge, wir halten es locker – denn wer sagt, dass Gesundheitsthemen trocken sein müssen?

Leberpower für deine Schilddrüse: Warum sie das perfekte Duo sind
Bevor wir ins Detail gehen, lass uns erst mal die Basics klären. Deine Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ, das sich an der Vorderseite deines Halses befindet. Trotz ihrer Größe hat sie eine riesige Aufgabe: Sie produziert Hormone, die den Stoffwechsel deines Körpers steuern. Dazu gehören das Thyroxin (T4) und das Triiodthyronin (T3). Diese Hormone sind wie die Dirigenten deines Körpers – sie bestimmen, wie schnell oder langsam deine Zellen arbeiten.
Aber was hat die Leber damit zu tun? Eine ganze Menge! Die Leber ist das Detox-Werkzeug deines Körpers und spielt auch bei der Hormonregulation eine entscheidende Rolle. Sie wandelt das inaktive T4 in das aktive T3 um, das deine Zellen wirklich brauchen. Das heißt, wenn deine Leber nicht richtig funktioniert, kann das deinen Hormonhaushalt durcheinanderbringen – und das ist nicht besonders gut, wenn du schon eine Schilddrüsenunterfunktion oder Hashimoto hast.
Hashimoto und die Leber: Eine unterschätzte Verbindung
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse angreift. Das führt dazu, dass die Schilddrüse weniger Hormone produziert, was eine Schilddrüsenunterfunktion zur Folge hat.
Menschen mit Hashimoto kämpfen oft mit Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall und Stimmungsschwankungen – und das sind nur die offensichtlichen Dinge.
Aber hier kommt die Leber ins Spiel: Bei Hashimoto-Patienten ist die Leber oft stärker belastet, weil sie versuchen muss, den Überschuss an entzündlichen Prozessen und Antikörpern im Körper zu bewältigen. Wenn die Leber überlastet ist, kann sie ihre Aufgabe, T4 in T3 umzuwandeln, nicht mehr so effektiv erledigen. Das bedeutet, dass dein Körper weniger von dem aktiven Hormon hat, das er braucht, um richtig zu funktionieren. Ein Teufelskreis, oder?
Deine Schilddrüse braucht Unterstützung? Die Leber macht’s möglich!
Du fragst dich vielleicht, warum du dich um deine Leber kümmern solltest, wenn es um deine Schilddrüse geht. Hier ist die Antwort: Eine gesunde Leber unterstützt die ordnungsgemäße Funktion deiner Schilddrüse, indem sie hilft, den Hormonspiegel auszugleichen.
Wenn deine Leber nicht richtig funktioniert, kann das die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion verschlimmern. Und wenn du Hashimoto hast, ist es noch wichtiger, dass deine Leber gesund bleibt, um die Entzündungen in Schach zu halten und die Hormone zu verarbeiten.
Leberpflege leicht gemacht: So stärkst du deine Schilddrüse
Okay, wir wissen jetzt, dass die Leber und die Schilddrüse ein unschlagbares Team sind. Aber wie kannst du deine Leber unterstützen, damit sie ihre Arbeit richtig machen kann? Hier sind einige Tipps, die nicht nur für deine Leber, sondern auch für deine allgemeine Gesundheit von Vorteil sind:
Ernähre dich leberfreundlich
Eine leberfreundliche Ernährung ist der Schlüssel zu einer gesunden Leberfunktion. Das bedeutet, dass du dich auf Lebensmittel konzentrieren solltest, die deine Leber nicht zusätzlich belasten. Hier sind einige Vorschläge:
Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl und andere Blattgemüse sind reich an Antioxidantien, die deine Leber vor Schäden schützen können.
Knoblauch und Zwiebeln: Diese Lebensmittel enthalten Schwefelverbindungen, die helfen, Giftstoffe aus deinem Körper zu spülen.
Kurkuma*: Dieses goldene Gewürz ist ein echter Alleskönner in der Küche. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Leberfunktion unterstützen – ein echter Held unter den Gewürzen!
Versorge dich mit ausreichend H2O
Hydratation ist nicht nur gut für deine Haut, sondern auch für deine Leber. Wasser hilft, Giftstoffe auszuspülen und die Leberfunktion zu unterstützen. Stell dir vor, deine Leber ist wie eine gut geölte Maschine – ohne genügend Flüssigkeit läuft sie nicht rund.
Also, schnapp dir eine stylische Wasserflasche *und bleib hydratisiert. Praktisch ist die App Wassertracker, sie erinnert uns ans Wasser trinken.
Sei achtsam im Umgang mit Alkohol
Alkohol ist einer der größten Feinde deiner Leber. Wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion oder Hashimoto leidest, solltest du deinen Alkoholkonsum auf ein Minimum reduzieren. Alkohol kann die Leberzellen schädigen und die Fähigkeit der Leber beeinträchtigen, Hormone zu verarbeiten und zu entgiften. Also, wie wäre es mit einem leckeren Mocktail statt des nächsten Cocktails?
Bewege dich regelmäßig und gönne dir Pausen
Körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und unterstützt die Leber bei der Entgiftung. Du musst kein Marathonläufer werden, aber regelmäßige Bewegung, sei es ein Waldbad, Yoga oder leichtes Krafttraining, kann einen großen Unterschied machen.
Ebenso wichtig ist es, Stress zu reduzieren, denn chronischer Stress kann deine Leber zusätzlich belasten und die Entzündungsprozesse im Körper ankurbeln. Denk daran, dass Bewegung nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele gut ist – und deine Leber wird es dir danken!
Die Rolle von Heilkräutern bei der Unterstützung der Leber
Jetzt, wo wir wissen, wie wichtig die Leber für deine Schilddrüsengesundheit ist, lass uns einen Blick auf einige Heilkräuter werfen, die deine Leber bei ihrer Arbeit unterstützen können. Diese Kräuter sind wie kleine Helferlein, die dafür sorgen, dass deine Leber in Topform bleibt. Wichtig, dieser Blogbeitrag hat einen reinen informativen Charakter. Bitte bespreche die Einnahme von Heilkräutern und Nahrungsergänzungsmitteln vorab mit deiner Heilpraktikerin oder Ärztin.
Mariendistel – Der Beschützer deiner Leber
Mariendistel ist wahrscheinlich das bekannteste Kraut, wenn es um die Lebergesundheit geht. Es enthält Silymarin, einen Wirkstoff, der die Leberzellen schützt und ihre Regeneration unterstützt. Stell dir Mariendistel als den persönlichen Bodyguard deiner Leber vor – sie hilft, Schadstoffe abzuwehren und die Leberzellen zu stärken. Diesen Mariendistel Komplex * nehme ich, von Zeit zu Zeit, gerne.
Löwenzahnwurzel – Der natürliche Detox-Experte
Löwenzahn ist nicht nur das lästige Unkraut in deinem Garten, sondern auch ein mächtiges Kraut für deine Leber. Die Wurzel des Löwenzahns unterstützt die Produktion von Galle, die für die Verdauung von Fetten wichtig ist, und hilft der Leber, überschüssige Stoffe loszuwerden. Löwenzahnwurzel * schmeckt auch als Tee. Löwenzahnwurzel ist quasi der natürliche Detox-Experte, der deiner Leber den Rücken frei hält.
Artischocke – Die Verdauungsfreundin
Artischocke* ist nicht nur lecker, sondern auch super für deine Leber. Sie fördert die Gallenproduktion und hilft der Leber, Fette besser zu verarbeiten. Außerdem kann die Artischocke helfen, den Cholesterinspiegel zu senken – ein weiterer Pluspunkt für deine Gesundheit! Denk an die Artischocke als die verdauungsfreundliche Begleiterin deiner Leber.
Leberwickel: Eine sanfte Unterstützung für deine Leber
Ein Leberwickel ist eine wunderbare Methode, um deine Leber auf sanfte Weise zu unterstützen. Ich weiß, so ein Wickel hört sich alles andere als sexy an, hilft aber umso besser und lässt sich leicht machen.
Besonders bei Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto, wo die Leber durch entzündliche Prozesse oft zusätzlich belastet ist, kann ein Leberwickel wohltuend wirken. Durch die Wärme wird die Durchblutung der Leber angeregt, was die Entgiftung fördert und dabei hilft, den Stoffwechsel anzukurbeln.
So funktioniert's: Du benötigst ein warmes feuchtes Tuch (ca. 38–42 Grad), das du auf den rechten Oberbauch, dort wo die Leber sitzt, legst. Darüber kommt ein trockenes Handtuch und am besten ein Wärmekissen oder eine Wärmflasche.
Ruhe dich dann für etwa 20–30 Minuten aus, um die Wärme vollständig wirken zu lassen. Dies fördert nicht nur die Leberfunktion, sondern kann auch ein Gefühl tiefer Entspannung herbeiführen. Ein Leberwickel eignet sich hervorragend als Teil deiner abendlichen Selbstfürsorge-Routine.
Durch die Kombination aus Wärme und Ruhe unterstützt der Leberwickel die Regeneration der Leber und kann auch bei der Umwandlung von T4 in das aktive T3, das für deinen Körper so wichtig ist, hilfreich sein.
Integriere den Leberwickel regelmäßig in deinen Alltag, besonders in stressigen Phasen oder wenn du deine Leber besonders entlasten möchtest.
Wie wirkt sich eine überlastete Leber auf Hashimoto aus?
Eine überlastete Leber kann die Symptome von Hashimoto erheblich verschlimmern. Wenn die Leber nicht richtig funktioniert, kann sie T4 nicht in T3 umwandeln, was zu einem Mangel an aktivem Schilddrüsenhormon führt. Das Ergebnis? Noch mehr Müdigkeit, Gewichtszunahme, Konzentrationsprobleme und all die anderen unangenehmen Symptome, die du vielleicht schon kennst.
Zudem kann eine überlastete Leber die Entzündungen im Körper verstärken. Bei Hashimoto, einer entzündlichen Autoimmunerkrankung, ist das besonders problematisch. Es kann zu einer Verschlechterung der Schilddrüsenfunktion führen und das Risiko für weitere Autoimmunerkrankungen erhöhen.
Häufige Anzeichen für eine überlastete Leber
Wie erkennst du, ob deine Leber überlastet ist? Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten solltest: Bei einer Blutentnahme beim Heilpraktiker oder Arzt können die genauen Leberwerte bestimmt werden.
Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit: Soll heißen, wo andere Organe mit Schmerzen Alarm schlagen, zeigt es die Leber mit Müdigkeit. Wenn du dich ständig erschöpft fühlst, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass deine Leber überfordert ist.
Unreine Haut: Hautprobleme wie Akne, Ekzeme oder Juckreiz können auf eine belastete Leber hinweisen.
Verdauungsprobleme: Blähungen, Verstopfung oder Durchfall können darauf hindeuten, dass deine Leber Schwierigkeiten hat, Giftstoffe zu verarbeiten.
Gewichtszunahme: Besonders im Bauchbereich kann eine überlastete Leber das Abnehmen erschweren.
Hormonelle Ungleichgewichte: Unregelmäßige Menstruationszyklen, PMS oder verstärkte Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion können auf eine gestörte Leberfunktion hinweisen.
Bei einer Blutentnahme beim Heilpraktiker oder Arzt können die genauen Leberwerte bestimmt werden.
Der Einfluss von Stress auf die Leber und die Schilddrüse
Stress ist ein weiterer Faktor, der sowohl deine Leber als auch deine Schilddrüse beeinflussen kann. Chronischer Stress erhöht die Produktion von Cortisol, einem Stresshormon, das die Leber belastet und Entzündungen im Körper fördert.
Gleichzeitig kann hoher Cortisolspiegel die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen, indem er die Umwandlung von T4 in T3 stört.
Um den Teufelskreis aus Stress, Leberüberlastung und Schilddrüsenproblemen zu durchbrechen, ist es wichtig, regelmäßig Entspannung in deinen Alltag zu integrieren. Methoden wie Meditation, Yoga, Atemübungen oder einfach ein entspannendes Bad können helfen, den Cortisolspiegel zu senken und die Leber zu entlasten.
Fazit: Die Verbindung zwischen Schilddrüse und Leber im Blick behalten
Die Gesundheit deiner Schilddrüse und deiner Leber sind enger miteinander verbunden, als du vielleicht denkst. Wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion oder Hashimoto leidest, solltest du unbedingt auch auf die Gesundheit deiner Leber achten.
Eine gesunde Leber kann dazu beitragen, die Hormonbalance aufrechtzuerhalten, Entzündungen zu reduzieren und die Symptome zu lindern.
Also, nimm dir die Zeit, auf deinen Körper zu hören und deine Leber zu unterstützen – sei es durch eine leberfreundliche Ernährung, regelmäßige Bewegung oder Entspannungstechniken.
Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und Fürsorge kannst du viel dazu beitragen, dass deine Schilddrüse und deine Leber als unschlagbares Team zusammenarbeiten und du dich rundum wohlfühlst.
Du brauchst mehr Unterstützung zum Thema Lebergesundheit?
Dann empfehle ich dir von Herzen den Ratgeber: Entgiftungsorgan Nr. 1 *- Die gesunde Leber von Dr. Christine Erk.
Nur eine gesunde Leber kann ihre Aufgaben wie Blutfiltration, Auf- und Umbau von Fetten, Nährstoffversorgung, Hormon- und Fettsynthese, Sepicherung von Spurenelementen und Vitaminen, Umwandlung von Eiweißen sowie der Entgiftung von Umweltprodukten nachgehen.
Informiere Dich in diesem anschaulichen 1:1 Leber Ratgeber*, wie du Deine Lebergesundheit ganzheitlich unterstützen kannst.
Hast du Erfahrungen mit Lebergesundheit und Schilddrüsenproblemen?🌿 Teile deine Geschichte in den Kommentaren und erfahre mehr über meine Tipps zur Leberpflege bei Hashimoto!🦋😘👇
Bleib dran, bleib informiert und bleib gesund!
Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.
*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einem Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteile davon.
Comments