top of page

Ernährung bei Hashimoto: Iss diese Lebensmittel nicht

  • Autorenbild: Mariele
    Mariele
  • 15. Aug. 2024
  • 7 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Dez. 2024


Von Müdigkeit zu Power: Die richtige Ernährung bei Hashimoto


Leidest du an Hashimoto-Thyreoiditis, und kämpfst mit Müdigkeit oder niedrigen Energielevels? Die richtige Ernährung bei Hashimoto kann entscheidend sein, um dein Wohlbefinden zu steigern und die Symptome zu lindern. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, welche Lebensmittel bei Hashimoto besonders vorteilhaft sind und welche du besser meiden solltest, um deine Schilddrüsengesundheit zu fördern.


Frau bereitet die richtige Ernährung bei Hashimoto zu


Hashimoto: Lebensmittel, wo du zugreifen solltest



1. Gesunde Fette


Gesunde Fette sind essenziell für die Hormonproduktion und helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Diese Fette sollten ein fester Bestandteil deiner Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion sein:


  • Avocados: Avocados sind eine hervorragende Quelle für einfach ungesättigte Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Sie enthalten auch Ballaststoffe, Kalium und verschiedene Vitamine, die die Herzgesundheit und den Blutdruck unterstützen. Du kannst Avocados in Salaten, auf Brot oder in Smoothies verwenden.


  • Olivenöl (extra nativ): Olivenöl ist reich an Antioxidantien, insbesondere an Polyphenolen, die Entzündungen bekämpfen. Es eignet sich hervorragend für Salatdressings, zum Anrichten von Gemüse oder zum leichten Anbraten bei niedrigen Temperaturen.


  • Kokosöl: Kokosöl enthält mittelkettige Triglyceride (MCTs), die leicht verdaulich sind und schnell Energie liefern. Es kann bei höheren Temperaturen zum Kochen verwendet werden und verleiht Gerichten einen leichten Kokosgeschmack. Kokosöl eignet sich auch gut für die Hautpflege.



2. Warum Omega-3-Fettsäuren so wichtig für dich sind


Omega-3-Fettsäuren sind entzündungshemmend und unterstützen die Funktion des Immunsystems sowie die Gesundheit der Schilddrüse. In der Hashimoto Ernährung sollten Omega-3-reiche Lebensmittel nicht fehlen:


  • Fettreicher Fisch (z.B. Lachs, Makrele, Sardinen): Diese Fischarten sind reich an EPA und DHA, zwei Arten von Omega-3-Fettsäuren, die besonders wirksam bei der Reduktion von Entzündungen sind. Idealerweise solltest du 2-3 Mal pro Woche fettreichen Fisch essen.

    Falls Fisch gar nicht dein Fall ist und du auch keine Fischölkapseln nehmen möchtest, dieses vegane Algenöl kann ich dir sehr empfehlen.*


  • Chia-Samen und Leinsamen: Diese Samen sind pflanzliche Quellen von Alpha-Linolensäure (ALA), einer Omega-3-Fettsäure. Sie können in Smoothies, Joghurt oder Müslis integriert werden. Achte darauf, Leinsamen zu mahlen, um die Nährstoffe besser aufzunehmen.


  • Walnüsse: Walnüsse sind nicht nur eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, sondern auch für Antioxidantien. Sie eignen sich gut als Snack, in Salaten oder als Zutat in Backwaren.




3. Eiweißreiche Lebensmittel

Eiweiß ist entscheidend für den Erhalt und die Reparatur von Gewebe, insbesondere bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto:


  • Mageres Fleisch (z.B. Huhn, Pute): Diese Fleischsorten liefern hochwertiges Eiweiß ohne viel gesättigtes Fett. Du kannst sie grillen, backen oder dämpfen, um gesunde Mahlzeiten zu kreieren.


  • Fisch und Meeresfrüchte: Neben hochwertigem Eiweiß liefern Fisch und Meeresfrüchte wichtige Spurenelemente wie Jod und Selen, die für die Schilddrüsenfunktion unerlässlich sind. Diese Jodreichen Lebensmittel solltest du regelmäßig in deine Ernährung integrieren, um die Schilddrüse zu unterstützen. Probier auch mal Garnelen, Muscheln oder Kabeljau.


  • Eier: Eier sind eine ausgezeichnete Quelle für Eiweiß und liefern zudem wichtige Vitamine wie Vitamin D und B-Vitamine. Sie sind vielseitig einsetzbar, sei es als Frühstück, in Salaten oder als Zutat in verschiedenen Gerichten.



4. Glutenfreie Getreidesorten


Gluten kann bei Hashimoto-Patienten Entzündungen fördern. Daher sind glutenfreie Getreide eine gute Wahl und sollten in deiner Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion bevorzugt werden:


  • Quinoa: Quinoa ist ein glutenfreies Pseudogetreide, das alle neun essentiellen Aminosäuren enthält, was es zu einer ausgezeichneten Proteinquelle macht. Es eignet sich hervorragend als Beilage, in Salaten oder als Grundlage für warme Gerichte.


  • Hirse: Hirse ist leicht verdaulich und enthält viele B-Vitamine sowie Eisen. Du kannst Hirse als Frühstücksbrei, in Salaten oder als Beilage zu Hauptgerichten verwenden.


  • Reis (insbesondere brauner Reis): Brauner Reis ist reich an Ballaststoffen und Magnesium, was ihn zu einer gesunden Alternative zu weißem Reis macht. Er kann als Beilage, in Bowls oder als Basis für Pfannengerichte verwendet werden.


  • Buchweizen: Buchweizen ist kein Weizen, sondern ein glutenfreies Pseudogetreide, das reich an Antioxidantien und löslichen Ballaststoffen ist. Er kann in Pfannkuchen, als Beilage oder in Salaten verwendet werden.





5. Obst und Gemüse Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die dein Immunsystem unterstützen und Entzündungen bekämpfen. Bei der Hashimoto Ernährung einfach und effektiv sind folgende Optionen:


  • Beeren (z.B. Blaubeeren, Himbeeren): Diese kleinen Früchte sind besonders reich an Antioxidantien wie Vitamin C und Anthocyanen, die Zellschäden durch freie Radikale verhindern. Du kannst sie frisch, gefroren oder getrocknet genießen.


  • Blattgemüse (z.B. Spinat, Grünkohl): Blattgemüse ist eine ausgezeichnete Quelle für Folsäure, Eisen, Kalzium und Magnesium. Grünkohl und Spinat eignen sich für Salate, Smoothies oder als Beilage.


  • Zucchini, Karotten, Paprika: Diese Gemüse sind leicht verdaulich und reich an Vitaminen wie Vitamin A, das gut für die Immunfunktion ist. Sie lassen sich in vielen Gerichten verwenden, ob als Rohkost, gedünstet oder gebacken.



6. Probiotische Lebensmittel

Probiotika fördern eine gesunde Darmflora, die wiederum eine wichtige Rolle für das Immunsystem spielt:






7. Spurenelemente und Vitamine Bestimmte Nährstoffe sind besonders wichtig für die Schilddrüsenfunktion und sollten in ausreichenden Mengen konsumiert werden:


  • Paranüsse (reich an Selen): Selen ist ein wichtiges Spurenelement, das für die Umwandlung von Schilddrüsenhormonen wichtig ist. Ein bis zwei Paranüsse pro Tag reichen aus, um den Bedarf an Selen zu decken. Achte beim Einkauf am besten auf Bioqualität.


  • Austern (reich an Zink): Zink spielt eine Rolle bei der Hormonproduktion und dem Immunsystem. Neben Austern sind auch Kürbiskerne und Hülsenfrüchte gute Zinkquellen.


  • Jodreiche Lebensmittel (z.B. Meeresalgen): Jod ist unerlässlich für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Meeresalgen sind eine natürliche Quelle, aber auch jodiertes Speisesalz kann helfen. Falls du dich aber gerade in einem akuten Hashimoto Entzündungsschub befindest, solltest du eher vorsichtig bei Jod sein.



Lebensmittel, die du bei Hashimoto lieber meiden solltest


Hier wird es einwenig kniffelig, vor allem für die Kategorien Glutenhaltige Produkte und Milchprodukte, der eine verträgt sie, der andere nicht.


Viele Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis reagieren auf Gluten, es besteht eine Glutenunverträglichkeit (bitte nicht mit der Erkrankung Zölliaki verwechseln, bei der Zölliaki können schon kleinste Mengen Gluten gefährlich sein, bei der Glutenunverträglichkeit nicht).


Ähnlich verhält es sich mit Milch und Milchprodukten, wir Menschen sind halt alle individuell. Wo der Eine beherzt zugreifen kann, sollte der Andere es lieber lassen.


Probiere es einfach aus, macht es für dich einen Unterschied auf das Weizenbrot oder die Weizennudeln zu verzichten? Dann bleibe dabei, falls du aber auch nach Wochen keinen Unterschied bemerkst, dann greife wieder beherzt zu den glutenhaltigen Nudeln. Ich halte nichts von Verzicht, schon gar nicht, wenn es niemanden hilft.


So oft hatte ich schon Patienten vor mir sitzen, die jahrelang auf Gluten und Milch verzichtet haben, obwohl der Verzicht sie keinen Schritt weiter gebracht hat. Bitte, tue dir das nicht an, sicherlich hast du schon genug Probleme aufgrund deiner Schilddrüse, dann solltest du dich nicht auch noch mit überflüssigen Aktionen belasten.


1. Glutenhaltige Produkte (wenn unverträglich) Gluten kann bei vielen Menschen mit Hashimoto eine entzündliche Reaktion auslösen:


  • Weizen, Roggen, Gerste: Diese Getreidearten enthalten Gluten und sollten durch glutenfreie Alternativen ersetzt werden. Dies gilt auch für alle Produkte, die aus diesen Getreiden hergestellt werden, wie Brot, Nudeln und Backwaren. Greife lieber auf glutenfreie Rezepte zurück, um Entzündungen zu vermeiden.



2. Milchprodukte (wenn unverträglich) Einige Menschen mit Hashimoto haben eine Laktoseintoleranz oder reagieren empfindlich auf Milchproteine:


  • Kuhmilch und Kuhmilchprodukte (z.B. Käse, Joghurt, Sahne): Wenn du eine Unverträglichkeit vermutest, teste laktosefreie Produkte oder pflanzliche Alternativen wie Mandelmilch, Hafermilch oder Kokosjoghurt.



3. Sojaprodukte Soja enthält Phytoöstrogene, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können:


  • Sojamilch, Tofu, Sojajoghurt: Diese Produkte enthalten Phytoöstrogene, die die Schilddrüsenfunktion beeinflussen können, insbesondere bei Frauen mit Hormonungleichgewichten. Es ist besser, auf Soja in all seinen Formen zu verzichten, wenn du empfindlich darauf reagierst.



4. Goitrogene Lebensmittel (in roher Form) Goitrogene können die Jodaufnahme in der Schilddrüse hemmen, was insbesondere bei Schilddrüsenunterfunktion problematisch ist:


  • Kohlarten (z.B. Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl): Diese Gemüse enthalten Goitrogene, die in roher Form die Jodaufnahme behindern können. In gekochter Form sind sie jedoch weitgehend unproblematisch und liefern viele wichtige Nährstoffe.


  • Sojabohnen und Erdnüsse: Auch diese Lebensmittel enthalten Goitrogene. Wenn du sie isst, solltest du darauf achten, sie in Maßen und vorzugsweise gekocht zu konsumieren.






5. Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel Zucker und verarbeitete Lebensmittel können Entzündungen fördern und den Blutzucker destabilisieren:


  • Süßigkeiten, Limonaden, Fertiggerichte: Diese Produkte enthalten oft viel Zucker und wenig Nährstoffe, die deine Gesundheit belasten können. Zucker kann auch die Nebennieren belasten, was wiederum die Hormonbalance stören kann.



6. Alkohol und Koffein Beides kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und Stresshormone ansteigen lassen:


  • Alkohol: Sollte nur in Maßen konsumiert werden, da er die Leber belastet und den Hormonstoffwechsel beeinflusst. Zu viel Alkohol kann auch zu einer Verschlechterung der Symptome führen.


  • Koffein (z.B. Kaffee, Cola, Energy-Drinks): Koffein kann die Nebennieren überstimulieren und den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Versuche, deinen Koffeinkonsum zu reduzieren oder auf koffeinfreie Alternativen umzusteigen.





Meine Buchempfehlung zum Thema Ernährung bei Hashimoto:



Dr. med. Jörn Klasen, bekannt als NDR-Ernährungsdoc, bietet einen umfassenden Ansatz zur Linderung von Hashimoto-Symptomen durch gezielte Ernährungsumstellung. Der Autor erklärt nicht nur die Grundlagen der Erkrankung, sondern stellt auch zahlreiche praktische Tipps und anti-entzündliche Rezepte vor.





Mein Lieblingskochbuch wenn es um Hashimoto geht. Das Buch bietet nicht nur leckere Rezepte, sondern auch einen ganzheitlichen Ratgeber für ein glücklicheres Leben mit der Autoimmunerkrankung Hashimoto.



Bonus-Tipp: Detox und Darmreinigung


Ein gesundes Verdauungssystem ist ebenfalls wichtig für die Schilddrüsenfunktion. Detox-Kuren und Darmreinigungen können unterstützend helfen, den Körper von Schadstoffen zu befreien und das Immunsystem zu stärken. Ich empfehle den Online-Kurs „Gesund und glücklich“ von Alexandra Dechant*, der dir zeigt, wie du eine natürliche Detox-Routine in deinen Alltag integrieren kannst.



Fazit

Eine gesunde und entzündungshemmende Ernährung ist ein sehr wichtiger Baustein in der Schilddrüsentherapie. Indem du entzündungshemmende und nährstoffreiche Lebensmittel in deine tägliche Ernährung einbaust und potenziell schädliche Nahrungsmittel meidest, kannst du deine Schilddrüse unterstützen und deine Symptome besser kontrollieren.




Disclaimer

Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Die Ernährungstipps und Empfehlungen basieren auf allgemein anerkannten Erkenntnissen zur Ernährung bei Hashimoto und Schilddrüsenunterfunktion, sind jedoch nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Jede Person ist einzigartig, und was für eine Person funktioniert, muss nicht zwangsläufig für eine andere gelten. Bevor du größere Veränderungen in deiner Ernährung oder deinem Lebensstil vornimmst, insbesondere bei gesundheitlichen Beschwerden oder Vorerkrankungen, konsultiere bitte immer einen Arzt, Ernährungsberater oder Heilpraktiker.



*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einem Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteile davon.

Comments


About HormonHeldinnen
 

Hi, ich bin Mariele, als Heilpraktikerin habe ich über 500 Frauen auf ihrem Weg zur Schilddrüsengesundheit und Hormonbalance unterstützt. Mein Blog bietet dir Tipps und Expertenwissen zu Hashimoto, Zyklus, PMS, Endometriose und Hormonen: von speziell abgestimmten Ernährungstipps und Rezepten für Hashimoto-Patientinnen bis hin zu Möglichkeiten zur Hormonbalance. Tauche ein in die faszinierende Welt der Hormone.

Rechtliches
 
Impressum
Datenschutz

Mein Blog dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.

© 2024 by HormonHeldinnen

bottom of page