top of page

Die geheimen Kooperationspartner der Schilddrüse

  • Autorenbild: Mariele
    Mariele
  • 13. Aug. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Nov. 2024


Schwächelt die Schilddrüse, springen häufig die Nebennieren oder Eierstöcke ein, diese sind aber nicht immer glücklich darüber und werden mit der Zeit häufig unzufriedener.


Das Schilddrüsendreieck-Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke
Das Schilddrüsendreieck-Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke


Kennst du das magische Schilddrüsendreieck? Ich vermute, die wenigsten Menschen mit Hashimoto oder einer Schilddrüsenunterfunktion haben jemals davon gehört, dabei kann diese Info so unfassbar wertvoll, wenn nicht sogar entscheidend für deine Therapie der Schilddrüse sein.


Vor allem wenn trotz der Einnahme des klassichen Schilddrüsenmedikaments

"L-Thyroxin" dich noch immer Symptome plagen, aber der Arzt mit den Schultern zuckt, weil deine Schilddrüsenlaborwerte ok sind und du Schilddrüsentechnisch als "gut eingestellt" zählst.


Vielleicht leidest du ja an dem ein oder anderen der folgenden Symptome:


  • Schlaflosigkeit

  • innere Unruhe

  • Depressive Verstimmung

  • Aufgekratztheit/ nicht zur Ruhe kommen

  • Zyklusbeschwerden

  • Prämensstruales Syndrom PMS

  • Menstruationsschmerzen

  • unerfüllter Kinderwunsch

  • Energielosigkeit

  • Zyklusunregelmäßigkeiten


Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.


Aber nun möchte ich mit dir endlich in die wunderbare Welt des "Schilddrüsendreiecks" eintauchen.


Unsere Schilddrüse ist eng verbunden mit den Nebennieren und unseren Geschlechtsorganen/Eierstöcken. Diese Organe arbeiten nicht nur in Harmonie zusammen, sondern unterstützen sich auch gegenseitig. Vor allem in Zeiten von Stress und gesundheitlichen Herausforderungen halten sie fest zusammen.


In diesem Blogartikel werden wir diese fazinierenden Wechselwirkungen genauer betrachten und erläutern, wie Schilddrüse, Nebennieren und Eierstöcke sich gegenseitig unterstützen und was passiert, wenn ein Organ kein Bock mehr drauf hat, für den anderen andauernd in die Bresche zu springen.



Die Rolle der Schilddrüse


Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Vorderseite des Halses befindet. Sie produziert die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die für die Regulation des Stoffwechsels im gesamten Körper verantwortlich sind.


Diese Schilddrüsenhormone beeinflussen die Herzfrequenz, Körpertemperatur, Energieproduktion und sogar die Funktion des Gehirns. Eine gesunde Schilddrüse ist somit entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden.


Die Schilddrüse ist auch eng mit dem zentralen Nervensystem verbunden. Ihre Hormone beeinflussen die Neurotransmitter, die für Stimmung, Konzentration und Gedächtnis verantwortlich sind. Störungen in der Schilddrüsenfunktion, wie Schilddrüsenunterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion, können daher nicht nur körperliche, sondern auch psychische Symptome hervorrufen, darunter Depressionen, Angstzustände und kognitive Beeinträchtigungen.



Die Nebennieren: Meister der Stressbewältigung


Die Nebennieren sind kleine, dreieckige Drüsen, die sich auf den Nieren befinden. Sie haben nichts mit unseren Nieren zu tun, sondern tragen ihren Namen allein aufgrund der Lage.


Die Nebennieren produzieren verschiedene Hormone, darunter Cortisol und Adrenalin, die als „Stresshormone“ bekannt sind. Diese Hormone helfen dem Körper, auf Stresssituationen adäquat zu reagieren, indem sie Energie bereitstellen, den Blutzuckerspiegel regulieren und Entzündungen hemmen.


Cortisol unser "Stresshormon" ist ein besonders bedeutendes Hormon, da es das Gleichgewicht im Körper aufrechterhält. Es reguliert den Blutdruck, den Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten und wirkt auf das Immunsystem.


In Stresssituationen sorgt Cortisol dafür, dass dem Körper ausreichend Energie zur Verfügung steht, um kurzfristig zu überleben. Chronisch erhöhte Cortisolspiegel können jedoch negative Auswirkungen haben, darunter Gewichtszunahme, Schlafstörungen, Bluthochdruck und ein geschwächtes Immunsystem.



Die Geschlechtsorgane und ihre hormonelle Funktion


Die Geschlechtsorgane, einschließlich der Eierstöcke bei Frauen und der Hoden bei Männern, sind die Hauptproduzenten der Geschlechtshormone wie Östrogen, Progesteron und Testosteron (ja, auch Frauen produzieren Testosteron, wenn auch deutlich weniger wie Männer). Diese Hormone sind entscheidend für die Fortpflanzung, aber auch für viele andere Aspekte der Gesundheit, wie die Knochendichte, Muskelmasse, Stimmung und Libido.


Östrogen und Progesteron haben eine Vielzahl von Funktionen über die Fortpflanzung hinaus. Östrogen wirkt beispielsweise schützend auf das Herz-Kreislauf-System und fördert die Knochengesundheit.

Progesteron hat eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und hilft, Entzündungen zu reduzieren.

Testosteron, das in geringen Mengen auch bei Frauen produziert wird, ist entscheidend für den Muskelaufbau, die Knochendichte und die Libido. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann daher weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben.



Die gegenseitige Unterstützung: Ein Netzwerk der Harmonie


Diese drei Organe – Schilddrüse, Nebennieren und Eierstöcke – arbeiten in einem komplexen Netzwerk zusammen.


Wenn eines dieser Organe aus dem Gleichgewicht gerät, können die anderen Organe einspringen, um den Körper im Gleichgewicht zu halten. Beispielsweise können die Nebennieren bei einer Schilddrüsenunterfunktion mehr Cortisol produzieren, um den Energieverlust auszugleichen.


Umgekehrt kann eine Überlastung der Nebennieren, wie sie bei chronischem Stress oder aber auch bei einer Schilddrüsenunterfunktion auftritt, die Arbeit der Schilddrüse und der Geschlechtsorgane beeinträchtigen, die Nebennieren produzieren dann weniger von unserem Stresshormon Cortisol und dies führt dazu dass unser Körper weniger gut mit Stress umgehen kann.


Sind die Nebennieren erschöpft, spricht man von einer Nebennierenschwäche (Achtung: bitte nicht verwechseln mit der Nebenniereninsuffizienz, eine schwerere Form der Nebennierenerkrankung, bei der die Nebennieren fast vollständig versagen.)

Die Symptome einer Nebennierenschwäche sind sehr vielfältig von Schlaflosigkeit und innerer Unruhe und Aufgekratztheit bis zur Erschöpfung.


Ein Speicheltest ist die einfachste Methode, wenn es darum geht, einer Nebennierenschwäche auf die Spur zu kommen*. Dabei wird dein Cortisolspiegel im Laufe des Tages gemessen, um herauszufinden, ob deine Nebennieren im Takt arbeiten oder aus dem Rhythmus geraten sind. So bekommst du ein klares Bild davon, wie deine Stresshormone ticken, und kannst gezielt an deiner Gesundheit arbeiten.





Von mangelnden Geschlechtshormonen zum unerfüllten Kinderwunsch


Ein weiteres Beispiel für diese gegenseitige Unterstützung ist die Produktion von DHEA (Dehydroepiandrosteron) durch die Nebennieren. DHEA ist ein Vorläufer für die Geschlechtshormone Östrogen und Testosteron und spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Hormonhaushalts. Bei chronischem Stress sinkt der DHEA-Spiegel, was zu einem Mangel an Geschlechtshormonen führen kann. Ein Mangel an Geschlechtshormonen kann sich dann zum Beispiel in einem unerfüllten Kinderwunsch widerspiegeln.


In Stressituationen kann es schonmal schwierig werden mit dem Kinderwunsch, wie gemein. Aber aus evolutionstechnischer Sicht ergibt alles leider Sinn. Die Steinzeitmenschen waren häufig wochenlang zu Fuß unterwegs, in diesen stressigen Zeiten Kinder zu gebären, wäre sicherlich kein Leichtes gewesen. Heutzutage müssen wir nicht mehr durch die Gegend wandern, aber unser Körper macht da keinen Unterschied, wir hängen nach wie vor in der Steinzeit fest.


Wenn ich schon kurz hier das Thema Kinderwunsch anschneide, dann kann ich nicht anders, als dir mein absolutes Lieblingsbuch zum Thema Kinderwunsch* zu empfehlen.



Stress als Schlüsselfaktor


Chronischer Stress ist ein Hauptfaktor, der harmonische System aus Nebennieren, Schilddrüse und Eierstöcke stören kann. Wenn die Nebennieren durch anhaltenden Stress überlastet sind, kann dies zu einer Erschöpfung führen, was oft als „Nebennierenschwäche“ bezeichnet wird. Dies kann eine Kaskade von Effekten auslösen, darunter eine verringerte Schilddrüsenfunktion und eine Störung der Geschlechtshormonproduktion, was letztlich das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt.


Aus diesem Grund ist es wichtig, Techniken zur Stressbewältigung zu entwickeln und den Körper durch eine gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und Schlaf zu unterstützen.


Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Stress nicht nur durch äußere Faktoren wie Arbeit oder persönliche Probleme verursacht wird, sondern auch durch interne physiologische Stressoren wie Entzündungen, Infektionen und Nährstoffmängel. Daher ist eine ganzheitliche Betrachtung des Stresses entscheidend, um die Gesundheit der Schilddrüse, Nebennieren und Geschlechtsorgane zu erhalten. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist, kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Stress zu minimieren und das endokrine System zu unterstützen.


In diesem Buch wird humorvoll beschrieben wie Dauerstress auf den Körper und die Psyche wirkt.* Wie wir Frauen von einem Termin zum nächsten hetzen und im Alltag gar nicht erst zur Ruhe kommen. Die Auswirkungen zeigen sich durch Dinge wie die Nebennierenschwäche, PMS, Kinderwunsch und Verdauungsbeschwerden. Die komplexen Themen Schilddrüse, Nebennieren, Geschlechtshormone, werden hier nochmal sehr verständlich und leicht lesbar beschrieben. Ich musste beim lesen oftmals schmunzeln, weil ich mich in der ein oder anderen Situation wieder erkannt habe.




Fazit: Die Bedeutung der Balance


Du kennst nun einen weiteren Schlüssel zur Schilddrüsentherapie.

Es ist wichtig, die Schilddrüse nicht nur für sich alleine zu betrachten, sondern gerade wenn die Therapie von Hashimoto oder Schilddrüsenunterfunktion an ihre Grenzen kommt, auch mal einen Blick auf die Nebennieren und Eierstöcke zu werfen. Vielleicht brauchen diese Organe auch Unterstützung, so kann das Rad auch wieder Rund laufen.


Hat dir der Blogbeitrag gefallen? Wenn du magst, schreibe ich im nächsten Blogartikel ausführlich über die Nebennierenschwäche, ihre Diagnostik, Symptome und Therapie.



Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen oder Verdacht auf Nebennierenschwäche bzw. hormonellen Ungleichgewicht sollten Sie immer einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.



*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einem Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteile davon.

Comments


About HormonHeldinnen
 

Hi, ich bin Mariele, als Heilpraktikerin habe ich über 500 Frauen auf ihrem Weg zur Schilddrüsengesundheit und Hormonbalance unterstützt. Mein Blog bietet dir Tipps und Expertenwissen zu Hashimoto, Zyklus, PMS, Endometriose und Hormonen: von speziell abgestimmten Ernährungstipps und Rezepten für Hashimoto-Patientinnen bis hin zu Möglichkeiten zur Hormonbalance. Tauche ein in die faszinierende Welt der Hormone.

Rechtliches
 
Impressum
Datenschutz

Mein Blog dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.

© 2024 by HormonHeldinnen

bottom of page